Begabungen fördern, Zukunft prägen!

Sie haben Lust auf noch mehr Praxis als in Ihrem Lehramtsstudium der Mathematik vorkommt? Sie möchten später die Talente Ihrer Schülerinnen und Schüler fördern? Digitale Lehre möchten Sie nicht nur als eine Corona-Notlösung verstehen? Bei unserer digitalen Mathe-AG haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen Ihres Studiums die Leitung eines dreimonatigen Kurses zu übernehmen, mit begeisterten Jugendlichen aus ganz Deutschland über Mathematik zu diskutieren und von Ihnen gewählte Themenbereiche zu vertiefen. Klingt spannend? Dann melden Sie sich jetzt bei uns! Sie kennen Jugendliche, die von der Mathematik fasziniert sind? Schülerinnen und Schüler können sich selbständig zur Kursteilnahme anmelden.

Jetzt anmelden!
Ein Mädchen mit gestreiftem Pullover und Pferdeschwanz beugt sich über eine im Arithmeum ausgestellte Rechenmaschine.

Überblick

Mathe-AH, kurz für Mathe-AG at Home, ist ein digitales Angebot der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe von Bildung & Begabung. Hier können Schülerinnen und Schüler ab der sechsten Klasse ihre mathematischen Interessen entdecken und vertiefen. Besonders Jugendliche, die außerhalb der Schule nur begrenzte Möglichkeiten zur mathematischen Förderung haben, finden hier eine einladende Plattform.

Engagierte angehende Lehrkräfte finden die Möglichkeit, in der Mathe-AH ihre Begeisterung für Mathematik mit Schülerinnen und Schülern zu teilen – und gleichzeitig wertvolle Erfahrung sowie Leistungspunkte zu sammeln. Gemeinsam mit einer Partnerin oder einem Partner leiten Sie digitale Kurse, die sich innerhalb von drei Monaten über acht bis zehn Einheiten erstrecken – jeweils von 60 bis 90 Minuten Dauer.

  • Volle Flexibilität bei der Terminplanung: Sie können sich bei der Planung an den gewohnten schulischen Nachmittagsangeboten orientieren, ohne Ihren Zeitplan zu überlasten.
  • Interaktive Kurse: Die Kurse bieten Raum für kreatives Denken und Lehren. Sie können Themen auswählen, die Ihre Leidenschaft widerspiegeln, und sie mit einem aktuellen Praxisbezug gestalten, um Schülerinnen und Schüler für die faszinierende Welt der Mathematik zu begeistern. Dabei unterstützen wir Sie bei Bedarf gerne.

 

Eine Person schreibt auf einer Tastatur, hinter der zwei Zauberwürfel stehen.

Junge Talente begeistern

Ein zentraler Bestandteil unserer Initiative ist die enge Zusammenarbeit mit lehrkräftebildenden Universitäten. Diese Kooperationen ermöglichen es Studierenden, sich durch die Mitarbeit bei der Mathe-AH als Seminar oder Praktikum Leistungspunkte zu verdienen. Es ist uns wichtig, akademische Anerkennung für das Engagement in der mathematischen Bildung zu fördern. Sollten Sie an einer Kooperation Ihrer Universität interessiert sein, sind Sie herzlich eingeladen, mit Ihrer Hochschule Kontakt aufzunehmen.

Ihre Hauptrolle als Dozentin oder Dozent bei der Mathe-AH besteht darin, den mathematischen Horizont junger Menschen zu erweitern und Jugendliche mit begrenztem Zugang zur mathematischen Förderung zu erreichen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die nächste Generation von Mathematik-Begeisterten zu inspirieren! Als Dankeschön für Ihren Einsatz und Ihre Hingabe bieten wir jedem Dozierenden-Team ein Honorar im Sinne einer Aufwandsentschädigung von 150 Euro pro Person. Werden Sie Teil unseres engagierten Teams!

Häufige Fragen

Termine

Unser aktuelles Angebot für Jugendliche

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die Mathe-AH Kurse und Termine, die wir Jugendlichen anbieten. Sie sind daran interessiert, einen Kurs auszurichten? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme unter info@bundeswettbewerb-mathematik.de!

 

Melde Dich jetzt an!
Klicke dafür einfach auf den Text/Pfeil beim jeweiligen Kurs. Sollte der Kurs bereits gestartet haben, so ist eine Anmeldung nicht mehr möglich.
Kurs - Geometrie der Kegelschnitte
Seit dem 13.11.2023 montags 16:30–17:45 Uhr

Du interessierst dich für Geometrie und möchtest gerne Methoden der wissenschaftlichen Mathematik kennenlernen? Dann bist du in unserem Kurs genau richtig, denn wir verbinden Schulmathematik mit Uni-Mathematik! Wir setzen uns mit der Konstruktion von Kegelschnitten auseinander. Dazu gehören Kreise, Ellipsen, Hyperbeln und Parabeln. In unserem Kurs geht es auch um besondere Geraden an Kegelschnitten, wie zum Beispiel die Tangente. Zuletzt runden wir das Programm mit Parabelgeometrie ab. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich gerne für unseren Kurs an.

Zielgruppe: Klassen 9–11

Kurs - Winkeljagd: Entdeckungsreise in Dreiecken und Kreisen
Seit dem 14.11.2023 dienstags 16:00 Uhr

Tauche ein in die interessante Welt der Geometrie und Mathematik jenseits des Schulunterrichts. Wir werden nicht nur Dreieckskongruenzen, den Satz des Thales und den Satz von Ptolomäus, den Goldenen Schnitt und regelmäßige Fünfecke erkunden, sondern auch auf Winkeljagd in Verbindung mit Kreisen gehen. In diesem Kurs kannst du aktiv mitarbeiten, um Gelerntes sofort anzuwenden, und im gleichen Zuge einen kleinen Einblick in die „Uni-Mathematik“ erhalten. Falls Geometrie dich schon immer fasziniert hat oder du gerne ein wenig „Uni-Luft“ schnuppern willst, bist du in diesem Kurs genau richtig!

Zielgruppe: Klassen 7–9

Kurs - Zählen und Schätzen: Vertiefende Einführung in die Kombinatorik und Stochastik
Seit dem 23.11.2023 donnerstags 17:30–18:45 Uhr

Du hast Dich schon immer gefragt, wie wahrscheinlich es ist, einmal im Lotto zu gewinnen? Und Du wolltest schon immer einmal wissen, wie viele verschiedene Konfigurationen der Rubik’s Cube hat? Dann bist Du in diesem Kurs zur Kombinatorik und Stochastik genau richtig! Im ersten Teil des Kurses werden wir uns mit kombinatorischen Fragestellungen beschäftigen; im zweiten Teil werden wir uns die Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung erarbeiten. Im Laufe des Kurses lernen wir viele Aufgabentypen zur Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung kennen – dies ist sicherlich auch hilfreich für die Teilnahme an Mathematik-Wettbewerben.

Dieser Kurs stellt im Vergleich zu "Die Kunst des Vermutens: Ein erster Einblick in die Stochastik" einen weiterführenden Kurs für die Jahrgänge ab Klassenstufe 10 dar.

Zielgruppe: ab Klasse 10

Kurs - Die Kunst des Vermutens: Ein erster Einblick in die Stochastik
Seit dem 28.11.2023 dienstags 17:00 Uhr

Entdecke die faszinierende Welt der Stochastik – die Wissenschaft der Wahrscheinlichkeit und des Zufalls! Stelle dir vor, die Zukunft vorhersagen zu können oder komplexe Entscheidungen auf der Grundlage von Wahrscheinlichkeiten zu treffen. 

Lerne, wie Wahrscheinlichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen Anwendung finden, sei es in der Wirtschaft, Wissenschaft, oder sogar in deinem täglichen Leben. Die Stochastik ermöglicht es dir, Muster im Chaos zu erkennen und damit umzugehen. 

Die Fähigkeit, Wahrscheinlichkeiten zu verstehen, gibt dir eine einzigartige Perspektive, die über das bloße Berechnen von Chancen hinausgeht. Tauche ein in die Welt der Stochastik – eine Welt voller Entdeckungen, Rätsel und Herausforderungen, die darauf warten, von dir erforscht zu werden!

Stochastik bietet Werkzeuge und Methoden, um mit Unsicherheiten, Zufälligkeiten und statistischen Phänomenen umzugehen. Ihr Einsatzbereich erstreckt sich über verschiedenste Disziplinen und trägt dazu bei, fundierte Entscheidungen in einer Welt der Ungewissheit zu treffen.

Dieser Kurs stellt im Vergleich zu "Zählen und Schätzen: Vertiefende Einführung in die Kombinatorik und Stochastik" einen Grundkurs für Teilnehmende der Klassenstufen 8 bis 10 dar.

Zielgruppe: Klasse 8-10

Kurs - Mathematik in der theoretischen Informatik anwenden
Seit dem 29.11.2023 mittwochs 17:00 Uhr

Was können Computer überhaupt und welche Sprache(n) verstehen sie?

Damit wird ein erster wichtiger Grundbaustein gelegt: Die theoretische Informatik ist nämlich das Teilgebiet der Informatik, welches sich mit abstrakten mathematischen Modellen und Konzepten beschäftigt. Es lassen sich dadurch die grundlegenden Prinzipien und absoluten Grenzen der Berechnung erforschen. Sie konzentriert sich dabei auf die Entwicklung von Theorien, Algorithmen und Formalismen. All diese Themen bilden die Basis für das Verständnis von Computern und deren Fähigkeiten.

Der Kurs umfasst einführende Themen wie Automatentheorie und formale Sprachen. Automaten benutzen wir zum Beispiel in der Textverarbeitung oder auch im Hardware Design. Das Teilgebiet der formalen Sprachen gibt daneben einen Einblick in den strukturellen Aufbau von Programmiersprachen. 

Zielgruppe: ab Klasse 11

Kurs - The Unreasonable Effectiveness of a² + b² = c²
Seit dem 06.12.2023 mittwochs 16:15-17:45 Uhr

Der Satz des Pythagoras hat viele Gesichter: Die Pythagoräischen Tripel sind Lösungen der Gleichung a^n+b^n=c^n für den Fall n=2, für den Fall n>2 hat das Problem bis zu seiner Lösung 1994 als der Fermatsche Satz viele Mathematiker herausgefordert. Die Aussage a^2+b^2=c^2 ist aber auch als geometrische Aussage anschaulich über Zerlegungs- und Ergänzungsbeweise für die Quadrate über den Katheten a und b und über der Hypotenuse c eines rechtwinkligen Dreiecks beweisbar, solch einen Beweis hast du sicher in der Schule kennengelernt.

Es gibt mehr als 400 Beweise und immer noch wird nach neuen Beweisen gesucht. Hier spielen Originalität und Eleganz eine Rolle. Wir werden über die Verallgemeinerung einiger Beweise auf den Fall eines nicht-rechtwinkligen Dreiecks nachdenken, also den Kosinussatz. Geometrische Beweise des Satzes des Pythagoras über Ähnlichkeit öffnen die Tür zu Selbstähnlichkeit und dem Thema Fraktale und zur Quadratur des Kreises. Die Nutzung des Satzes des Pythagoras zur Bestimmung von Längen stellt Bezüge zum Skalarprodukt, zu Polarkoordinaten und komplexen Zahlen her. Wir laden dich zu Exkursionen in verschiedene Bereiche der Mathematik ein, die alle beim Satz des Pythagoras beginnen.

Zielgruppe: Klasse 8-9

Kurs - Gruppentheorie
Ab dem 07.12.2023 donnerstags 16:30 Uhr

Eine Gruppe ist eine mathematische Struktur, mit der man Symmetrien eines Objekts beschreiben kann, beispielsweise eines Würfels oder Oktaeders. Die Gruppentheorie ist ein Teilgebiet der Algebra und untersucht die Eigenschaften solcher Gruppen. Damit lassen sich viele interessante Fragen beantworten, beispielsweise kann mithilfe der Gruppentheorie der Rubik’s Cube gelöst werden. Unser Kurs ist eine kleine Einführung in dieses spannende Gebiet der Mathematik – dabei werden viele der teilweise recht abstrakten Konzepte immer wieder mithilfe mathematischer Spiele veranschaulicht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Zielgruppe: ab Klasse 9

Vorankündigung: Kurs - Spieltheorie
Ab dem neuen Jahr donnerstags um 19 Uhr

Bestimmt hast du dich während eines Spiels schon einmal gefragt, was die beste Strategie ist, um zu gewinnen. Die Spieltheorie liefert mathematische Methoden, um das beste Verhalten in Situationen zu ermitteln, in denen der Erfolg des Einzelnen auch von den Aktionen anderer abhängt. Sie findet ihre Anwendung nicht nur bei der Untersuchung von klassischen Gesellschaftsspielen wie Schach oder Poker, sondern auch in den Wirtschafts- und Politikwissenschaften.

Im Kurs werden wir uns mit kombinatorischen Spielen, dem Nash-Gleichgewicht, linearer Optimierung und kooperativen Spielen beschäftigen und die dazu nötigen mathematischen Formalismen erarbeiten. Wenn du mehr über das Gefangendilemma, das Spiel mit dem Untergang und den Kampf der Geschlechter erfahren willst, melde dich an! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Zielgruppe: ab Klasse 10

Die Anmeldung zu diesem Kurs wird in den kommenden Wochen freigeschaltet. Bitte schaue einfach regelmäßig hier vorbei.

Abschluss der ersten Kurse
Januar 2024

Der genaue Abschlusstermin kann je nach Einzelkurs variieren.

Informationen für Jugendliche

Außerhalb der Schule die Mathematik kennenlernen

Mathe-AH, kurz für Mathe-AG At Home, ist ein digitales Angebot der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe von Bildung & Begabung. Hier können Schülerinnen und Schüler ab der sechsten Klasse ihre mathematischen Interessen entdecken und vertiefen. Besonders Jugendliche, die außerhalb der Schule nur begrenzte Möglichkeiten zur mathematischen Förderung haben, finden hier eine einladende Plattform.

Du willst mehr erfahren?

Auf unserer Seite für Teilnehmende findest Du alle Informationen für Schülerinnen und Schüler.

Ein Mädchen mit roten Kopfhörern vor einem PC-Bildschirm, von hinten fotografiert.
Platzhalter
Patrick Bauermann