Spotlight Mathe

Unsere Livestream-Serie richtet sich an alle Lehrkräfte, die mathematikbegeisterte Jugendliche inspirieren und fördern wollen. Denn die Lehrkraft macht's aus: Häufig ist die ermutigende Ansprache einer persönlich bekannten Lehrkraft der entscheidende Faktor, welcher Jugendliche zur Teilnahme an den Angeboten der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe motiviert.  Mit einer Anregung zur Teilnahme können Sie Ihren besonders interessierten Schülerinnen und Schülern Förderung über den Lehrplan hinaus bieten.

Vorne eine Kamera im Fokus. Unscharf im Hintergrund ein Panel aus drei Personen, davon eine digital zugeschaltet.

Spotlight Mathe - Einblicke in die Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe

Mit unserem Livestream-Format “Spotlight Mathe” bieten wir Einblicke in die beiden Wettbewerbe: Bundeswettbewerb Mathematik und Mathematik-Olympiade in Deutschland. Wir stellen die Wettbewerbe als Förderinstrument vor und beleuchten verschiedene Perspektiven auf die Aufgaben, die Lösungen und die Korrektur.

Für Lehrkräfte im aktiven Schuldienst sind beide Veranstaltungen in verschiedenen Bundesländern als offizielle Lehrkräfte-Fortbildung akkreditiert. Bitte entnehmen Sie den unten verlinkten Listen, ob und wie Sie die Teilnahme in Ihrem Bundesland anerkennen lassen können.

Jetzt anmelden!

Einblicke in den Bundeswettbewerb Mathematik

17. September 2025 Digital
+

Einblicke in den Bundeswettbewerb Mathematik

17. September 2025 17:30  –  18:30  Uhr Digital

Zum Programm des Livestreams
Was zeichnet mathematische Aufgaben aus, die sowohl anspruchsvoll als auch lehrreich sind? Und wie entstehen kreative Lösungsansätze für diese Herausforderungen? Die Livestream-Fortbildung „Spotlight Mathe – Einblicke in den Bundeswettbewerb Mathematik“ für Mathematik-Lehrkräfte im Schuldienst und andere mathematisch Interessierte widmet sich diesen Fragestellungen mit spannenden Diskussionen und vielfältigen Perspektiven.

Im Gespräch mit Teilnehmenden und Mitwirkenden des Bundeswettbewerbs beleuchten wir Erfahrungen und Lösungsansätze aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie reflektieren, welche Herausforderungen es zu bewältigen gilt und welche Ideen zum Ziel führen. Dieser Austausch gibt Lehrkräften wertvolle Einblicke in die Denk- und Lösungsprozesse junger Mathematikbegeisterter und hilft, Problemlösefähigkeiten gezielt zu fördern.

Mitglieder des Aufgabenausschusses widmen sich der Konzeption von Aufgaben und erläutern, welche Überlegungen einfließen, die eine Aufgabe besonders interessant und lehrreich, aber auch ausreichend anspruchsvoll machen. Dabei diskutieren sie, wie solche Aufgaben sowohl die mathematischen Fähigkeiten als auch die Kreativität der Schülerinnen und Schüler fördern können. Zudem stellen sie Möglichkeiten vor, wie dies in den Unterricht integriert werden kann.

Zusätzlich bietet die Veranstaltung Einblicke in die Korrektur. Wir teilen Erfahrungen aus der Bewertungspraxis und stellen typische Lösungswege sowie interessante Ansätze vor. Informationen über Möglichkeiten der Unterstützung von Jugendlichen während des Wettbewerbs runden das Gespräch ab. Durch das Programm führt Patrick Bauermann, Leiter Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe.

Abschließend gibt es Raum für Fragen zu den Inhalten der Fortbildungen oder zum Wettbewerb. Unsere Referentinnen und Referenten teilen ihre Expertise, um über Perspektiven zur Nutzung des Aufgabenmaterials auch im regulären Unterricht zu informieren.

Der Livestream verspricht, Lehrkräfte nicht nur zu inspirieren, sondern auch wertvolle Impulse für die Begleitung mathematisch interessierter Jugendlicher zu geben.

Zur Anmeldung

Liste der Akkreditierungen Spotlight BWM

Bitte prüfen Sie anhand der hier verlinkten Liste, ob die Veranstaltung in Ihrem Bundesland als Fortbildung akkreditiert ist und welche weiteren Schritte für die Anerkennung Ihrer Teilnahme nötig sind.

Jetzt anmelden!

Einblicke in die Mathematik-Olympiade

18. September 2025 Digital
+

Einblicke in die Mathematik-Olympiade

18. September 2025 17:30  –  18:30  Uhr Digital

Was zeichnet mathematische Aufgaben aus, die sowohl spannend als auch lehrreich sind? Die nicht nur zur Beschäftigung mit der Mathematik ermuntern, sondern auch die Förderung begabter SchülerInnen ermöglicht? Und wie entstehen kreative Lösungsansätze für diese Herausforderungen? Die Livestream-Fortbildung „Spotlight Mathe – Einblicke in die Mathematik-Olympiade“ richtet sich an Mathematik-Lehrkräfte im Schuldienst und andere mathematisch Interessierte und informiert zu diesen Fragestellungen mit spannenden Interviews und Diskussionen aus vielfältigen Perspektiven: Von der Begeisterung für die Mathematik bis zur Spitzenförderung.

Im Gespräch mit Teilnehmenden und Mitwirkenden beleuchten wir Strukturen, Erfahrungen, Entwicklungsmöglichkeiten, Aufgaben und Lösungsansätze im Zusammenhang mit der Mathematik-Olympiade aus verschiedenen Blickwinkeln. Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen und welche Ideen führen zum Ziel? 

Mitwirkende des Aufgabenausschusses widmen sich der Konzeption von Aufgaben und erläutern, welche Überlegungen einfließen, die eine Aufgabe besonders interessant und lehrreich aber auch ausreichend anspruchsvoll machen.  Möglichkeiten, wie solche Aufgaben sowohl die mathematischen Fähigkeiten als auch die Kreativität der Schülerinnen und Schüler fördern und in den Unterricht integriert werden können, werden vorgestellt.

Zusätzlich bietet die Veranstaltung Einblicke in die Korrektur. Wir teilen Erfahrungen aus der Bewertungspraxis und stellen mögliche Lösungswege und interessante Ansätze vor. Dieser Austausch gibt Lehrkräften wertvolle Einblicke in die Denk- und Lösungsprozesse junger Mathematikbegeisterter und hilft, Problemlösefähigkeiten gezielt zu fördern.

Informationen über Möglichkeiten der Wettbewerbsvorbereitung von Jugendlichen, weiteren nationalen und internationalen Förderformaten runden das Gespräch ab. Durch das Programm führen Dr. Thoralf Räsch, Universität Bonn und Patrick Bauermann, Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe.

Abschließend gibt es Raum für Fragen zu den Fortbildungsinhalten oder zum Wettbewerb. Unsere Referentinnen und Referenten teilen ihre Expertise, um über Perspektiven zur Nutzung des Aufgabenmaterials auch im regulären Unterricht zu informieren.

Zur Anmeldung

Liste der Akkreditierungen Spotlight MO

Bitte prüfen Sie anhand der hier verlinkten Liste, ob die Veranstaltung in Ihrem Bundesland als Fortbildung akkreditiert ist und welche weiteren Schritte für die Anerkennung Ihrer Teilnahme nötig sind.

Ein Computerbildschirm mit den verschiedenen Kanälen, die für den Stream verwendet werden
Ein Gast auf der Bühne schaut auf den Bildschirm, wo ein weiterer Gast digital zugeschaltet redet und lacht.
Ein dunkler Raum mit Streaming-Equipment, im Hintergrund die Bühne

Sie haben noch Fragen?

Patrick Bauermann
Simon Dimpker