Deutsches Team holt 4 Einzelmedaillen
19. Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade in Chemnitz
Sie gehören zu den besten deutschen Nachwuchs-Mathematikern: Bei der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade (MeMO), die in der vergangenen Woche in Chemnitz stattfand, haben vier der deutschen Teilnehmer Einzelmedaillen gewonnen. Im Teamwettbewerb wurde das deutsche Team darüber hinaus mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. An dem internationalen Spitzenturnier für mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler nahmen insgesamt 66 Jugendliche aus elf Ländern (Deutschland, Kroatien, Litauen, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn) teil.

Nach einer viereinhalbstündigen Einzelklausur und einer ebenso langen Teamklausur konnten sich folgende deutsche Teilnehmer eine Einzelmedaille sichern: Ben Fischer, 16 Jahre, und Max Maluche, 16 Jahre, (beide aus Braunschweig) wurden für ihre fehlerfreie Bearbeitung mit voller Punktzahl jeweils mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Philippos Dimitriou (16 Jahre, Marzling) und Poyraz Coşkun (17 Jahre, Berlin) holten Bronze. Ehrende Erwähnungen erhielten Malte Gelinek (17 Jahre, Kassel) und Jannis Rieken (17 Jahre, Ulm). Darüber hinaus konnte das deutsche Team hinter dem Gastland Ukraine und der Slowakei Silber im Teamwettbewerb gewinnen.

Die Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade (MeMO) ist ein seit 2007 existierender internationaler Mathematikwettbewerb für mathematisch besonders begabte Schülerinnen und Schüler. Jedes Land kann maximal sechs Jugendliche ins Rennen schicken. In Deutschland bilden die sechs besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Stufe 11 am Förderprogramm Jugend trainiert Mathematik (JuMa) des Talentförderzentrums Bildung & Begabung das Olympiaden-Team – sofern sie nicht an der Internationalen Mathematik-Olympiade teilnehmen. Ausrichter des Wettbewerbs im Jahr 2025 ist die Fakultät Mathematik der Technischen Universität Chemnitz, mit Unterstützung des Fördervereins für Mathematik zu Chemnitz e.V., der Stadtverwaltung der Stadt Chemnitz, dem Landesamt für Schule und Bildung sowie dem Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz.
Mehr Informationen auf der Webseite der MeMO.
Kontakt

